Argon

Argon
Argongas

* * *

Ar|gon 〈n. 11; unz.; chem. 〉 chem. Grundstoff, ein Edelgas, Ordnungszahl 18, z. B. in Leuchtstoffröhren verwendet [zu grch. argos „untätig“]

* * *

Ạr|gon [griech. argós = untätig, träge; -on (4)], das; -s; Symbol: Ar: gasförmiges chem. Element aus Gruppe 18 des PSE ( Edelgas), Protonenzahl 18, AG 39,948, Dichte 1,7839 g/L, Smp. ‒ 189 °C, Sdp. ‒ 186 °C. Das zu fast 1 % in irdischer Luft enthaltene A. ist nullwertig, geht keine üblichen chem. Reaktionen ein (Inertgas) u. dient als Schutzgas u. Füllgas für Beleuchtungskörper.

* * *

Ar|gon ['argɔn , auch: ar'go:n ], das; -s [zu griech. argós = untätig, träge]:
sehr träge reagierendes, farb- u. geruchloses Edelgas (chemisches Element; Zeichen: Ar).

* * *

Ạrgon
 
[griechisch argós »träge« (wegen der chemischen Reaktionsträgheit)] das, -s, chemisches Symbol Ar, ein chemisches Element aus der Gruppe der Edelgase. Argon ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das mit 0,93 Volumenprozent in der Luft, in beträchtlicher Menge auch in vielen Mineralquellen (z. B. Wildbad, Karlsbad) und in Grubengasen sowie in vulkanischen Exhalationen enthalten ist. Technisch wird Argon durch fraktionierte Destillation von verflüssigter Luft gewonnen und in bedeutenden Mengen als Schutzgas beim elektrischen Schweißen, bei der Verarbeitung mancher Metalle, z. B. Titan, und zur Füllung von Glühlampen und Leuchtröhren verwendet.
 
Argon kommt in der Luft im Vergleich zu den anderen Edelgasen in großer Menge vor; es entstammt größtenteils dem radioaktiven Zerfall des Kaliumisotops 40K, das durch positiven Betazerfall 40Ar liefert. Aus dem Verhältnis der Konzentrationen seiner Isotope oder dem entsprechenden Verhältnis 40K/40Ar in Gesteinen kann deren geologisches Alter bestimmt werden (Argon-Argon-Methode, Kalium-Argon-Methode). Bisher sind keine Verbindungen des Argons bekannt; im Clathrat mit Hydrochinon liegt keine chemische Bindung vor. - Argon wurde 1894 von J. W. S. Rayleigh und W. Ramsay entdeckt.
 

* * *

Ar|gon ['argɔn, auch: ar'go:n], das; -s [zu griech. argós = untätig, träge]: sehr träge reagierendes, farb- u. geruchloses Edelgas (chemisches Element; Zeichen: Ar).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Argon — Chlore ← Argon → Potassium Ne …   Wikipédia en Français

  • Argón — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Argon. Cloro Argón Potasio Ne Ar   Kr   Tabla completa …   Wikipedia Español

  • argon — [ argɔ̃ ] n. m. • 1895; mot angl. (1894), du gr. argos « inactif », parce qu il n entre dans aucune combinaison chimique connue ♦ Corps simple (Ar; no at. 18; m. at. 39,948), gaz inerte, incolore et inodore, de la série des gaz rares. Laser à… …   Encyclopédie Universelle

  • argon — ARGÓN s.n. Gaz rar, incolor şi inodor, care se găseşte în atmosferă şi care serveşte la umplerea unor becuri electrice. – Din fr. argon. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  argón s. n.; simb. ar Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa …   Dicționar Român

  • Argon ST — Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN US0401491065 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Argon — Saltar a navegación, búsqueda El término Argon puede hacer referencia: al elemento químico argón; al género de mariposas Argon; o a Argon, un personaje ficticio del legendarium del escritor J. R. R. Tolkien, que aparece en La historia de la… …   Wikipedia Español

  • Argon [1] — Argon, chemisches Element A, Atomgewicht 40, von Raleigh und Ramsay als Begleiter des Stickstoffs in der Luft 1894 entdeckt. Farb und geruchloses Gas; spez. Gew. 19,957 (H = 1). Mit kochendem Sauerstoff abgekühlt und unter 50,6 Atm. Druck flüssig …   Lexikon der gesamten Technik

  • Argon — Ar gon, n. [NL., fr. Gr. ?, neut. of ? inactive; ? priv. + ? work.] (Chem.) A colorless, odorless gas occurring in the air (of which it constitutes 0.93 per cent by volume), in volcanic gases, etc.; so named on account of its inertness by… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Argon [2] — Argon (Bd. 1, S. 296). Die Americ. Cyanamid Co. in Niagara Falls begann im Dezember 1914 mit dem Versand von Argon in technischen Mengen. Moye …   Lexikon der gesamten Technik

  • ARGON — ex stirpe Herculis, post Atyadas, primus regnavit in Lydia, 505. ann. ante Gygem. Nomina successorum eius caligionsâ nocte latent, usque ad Ardysum I. ex Heraclidis XIX, qui regnare incepit, A. M. 3261. Herodot. l. 1. c. 7. Huius tres fuccessores …   Hofmann J. Lexicon universale

  • argon — Symbol: Ar Atomic number: 18 Atomic weight: 39.948 Monatomic noble gas. Makes up 0.93% of the air. Colourless, odorless. Is inert and has no true compounds. Lord Rayleigh and Sir william Ramsey identified argon in 1894 …   Elements of periodic system

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”